Oldtimer Türkis

Ratgeber

Wasser im Kühlschrank?

Ein Blick in den Kühlschrank – und da schimmert eine Pfütze unter dem Gemüsefach. Unbeliebt, aber leider ein häufiges Phänomen. Wasser im Kühlschrank hat verschiedene Ursachen, doch die gute Nachricht: Mit gezielten Massnahmen lässt sich das Problem beheben – und langfristig vermeiden. Voraussetzung ist natürlich, dass der Kühlschrank noch zeitgemäss ist. Dieser Ratgeber beleuchtet die häufigsten Gründe für Wasseransammlungen, bietet praktische Lösungen und zeigt, wie sich der Kühlschrank dauerhaft trocken und funktional hält. Patrick Waldmann, SIBIR-Servicetechniker kennt die Tricks.

Warum sammelt sich im Kühlschrank unter dem Gemüsefach Wasser?

Das Wasser unter dem Gemüsefach entsteht meist durch Kondenswasser, das sich bildet, wenn warme Luft auf kalte Luft trifft. Die Gründe sind denn auch vielfältig. Häufiges Öffnen der Kühlschranktür. Dabei gelangt warme, feuchte Luft in das Gerät. Die Feuchtigkeit schlägt sich an den kalten Wänden nieder und sammelt sich unten. Auch warme Speisen oder heisse Lebensmittel im Kühlschrank – sie erhöhen kurzfristig die Temperatur im Innenraum, wodurch mehr Kondenswasser entsteht.

Und wie wichtig ist das Einräumen des Kühlschranks?

Sehr wichtig. Die falsche Lagerung von Lebensmitteln hat Auswirkungen – richtig einräumen, ist essenziell. Verpackungen oder lose Produkte können die Luftzirkulation behindern, was die Feuchtigkeitsregulierung stört. Und auch ein verstopfter Ablauf – dieses kleine Loch an der Rückwand des Kühlschranks dient dem Abfluss von Kondenswasser. Ist dieser verstopft, sammelt sich das Wasser unten.

Aber das Gerät muss ja bestimmt auch richtig funktionieren?

Sicher. Eine defekte Türdichtung beispielsweise ist ein grosses Problem. Ist die Dichtung beschädigt oder verschmutzt, kann warme Luft eindringen und das Bilden von Kondenswasser begünstigen. Das heisst auch, dass in älteren Kühlschränken die Isolierung nicht mehr optimal ist, was zu einem höheren Feuchtigkeitsaufkommen und Energieverbrauch führt. Die SIBIR-Fachleute können beraten, Kühlschränke reparieren – sie sind jederzeit für die Kundinnen und Kunden da. Ob ein Kühlschrank repariert oder ausgetauscht werden muss, hängt von mehreren Faktoren ab.

Was kann gemacht werden, wenn das Wasser im Kühlschrank nicht abläuft?

Um dieses Problem zu beheben, sollten folgende Schritte durchgeführt werden:

  • Ablauf reinigen: Das kleine Loch an der Rückwand mit einem Wattestäbchen oder einer dünnen Bürste säubern.

  • Falls nötig, mit einer Spritze etwas warmes Wasser in den Ablauf geben, um Verstopfungen zu lösen.

  • Kühlschrank-Temperatur überprüfen: Die ideale Kühlschrank-Temperatur liegt zwischen 4 und 7 Grad Celsius. Ist es wärmer, verdunstet das Kondenswasser nicht richtig. Und zu kalte Einstellungen fördern hingegen Eisansammlungen, die den Ablauf blockieren können.

  • Türdichtung kontrollieren: Ein einfacher Test: Ein Blatt Papier in die Tür legen und schliessen. Lässt sich das Papier ohne Widerstand herausziehen, könnte die Türdichtung defekt sein.

  • Abtauen: Besonders in älteren Kühlschränken kann eine zu dicke Eisschicht die Funktion beeinträchtigen. Ein regelmässiges Abtauen verhindert dieses Problem. Auch das richtige Reinigen des Kühlschranks ist wichtig.

Zusammen- fassung: So wird Kondenswasser im Kühlschrank vermieden:

  • Warme Speisen immer erst abkühlen lassen, bevor sie in den Kühlschrank kommen.

  • Häufiges Öffnen der Tür vermeiden, um den Temperaturausgleich zu minimieren.

  • Lebensmittel richtig lagern, damit die Luftzirkulation nicht behindert wird.

  • Ablauf regelmässig reinigen, um Verstopfungen zu verhindern.

  • Defekte Türdichtungen frühzeitig austauschen, um unerwünschten Luftaustausch zu vermeiden.

  • Neuen Kühlschrank in Betracht ziehen, wenn das Problem trotz aller Massnahmen bestehen bleibt.

Fazit: Ob verstopfter Ablauf, falsche Lagerung oder defekte Dichtung – die meisten Ursachen für Wasser im Kühlschrank unter dem Gemüsefach lassen sich schnell beheben. Mit einfachen Massnahmen wie regelmässigem Reinigen, richtigem Lagern und der Kontrolle der Kühlschrank-Temperatur lässt sich das Sammeln von Kondenswasser langfristig vermeiden. Wer seinen Kühlschrank gut pflegt, sorgt nicht nur für Hygiene, sondern auch für eine längere Lebensdauer des Geräts – und bleibt von unerwarteten Wasserpfützen verschont.

Haben Sie Fragen? Sehr gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung.

Weitere Ratschläge

0844 848 848 service@sibirgroup.ch

Ihr Ansprechpartner für alle Fälle – von der Anschaffung über die Wartung bis zur Entsorgung.