Wäschetrockner seitlich

Ratgeber

Wäschetrockner (Tumbler) reinigen

Ein bekanntes Szenario: Die frisch gewaschene Wäsche ist zum Trocknen bereit. Glücklicherweise steht der Wäschetrockner zur Verfügung und wird die Aufgabe, die Wäsche schnell und unkompliziert zu trocknen, übernehmen. Doch gelegentlich dauert das Trocknen ewig und am Ende des Durchgangs riecht die Wäsche weder frisch noch ist sie richtig trocken.

Was ist passiert? Wie kann der Wäschetrockner gereinigt werden?

Oft liegt das Problem nicht am Tumbler selbst, sondern an der Pflege des Geräts. Verschmutzte Filter, ein verstopfter Wärmeaustauscher oder ein überfülltes Flusensieb beeinträchtigen die Leistung erheblich. Damit Ihr Trockner seine Arbeit effizient erledigen kann, ist eine regelmässige Reinigung unerlässlich. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihren Tumbler Schritt für Schritt reinigen können und so nicht ausschliesslich optimale Ergebnisse erzielen, sondern auch noch Energie sparen. 

Warum ist das Reinigen des Wäschetrockners so wichtig?

Ein Tumbler, der nicht regelmässig gereinigt wird, verliert unweigerlich an Leistung, benötigt mehr Zeit zum Trocknen und kann auch unangenehm riechen. Verstopfte Filter oder ein verschmutzter Wärmetauscher beeinträchtigen die Funktion und erhöhen den Energieverbrauch. Die Lösung: Regelmässige Pflege verhindert all das und sorgt für frische Wäsche bei jedem Trockenvorgang.

Wie oft muss das Flusensieb gereinigt werden?

Das Flusensieb sollte nach jedem Trockenvorgang gereinigt werden. So entfernen Sie die Flusen, die sich während des Trocknens angesammelt haben, und verhindern, dass der Trockner verstopft. Nehmen Sie das Flusensieb heraus, entfernen Sie die Flusen von Hand oder mit einer Bürste und spülen Sie es unter fliessendem Wasser ab.

Und wie sieht es mit dem Filter des Tumblers aus? Muss der auch gereinigt werden?

Ja. Neben dem Flusensieb sollte auch der Tumbler-Filter regelmässig gereinigt werden. So wird es gemacht:

  1. Zuerst wird der Filter geöffnet. Schauen Sie in die Bedienungsanleitung, wie er korrekt geöffnet wird.

  2. Dann entfernen Sie die Flusen und reinigen Sie den Filter mit einer weichen Bürste.

  3. Mit Wasser abspülen: Halten Sie den Filter unter fliessendes Wasser, um auch feine Staubpartikel zu entfernen.

Mann benutzt Wäschetrockner

Und wie sieht es mit dem Wärme- austauscher (Kondensator) im Tumbler aus?

Nicht alle Wäschetrockner haben einen sichtbaren Wärmeaustauscher. Wenn Ihr Gerät damit ausgestattet ist, sollte dieser mindestens alle drei Monate gereinigt werden. So wird es gemacht:

  1. Kondensator entfernen: Öffnen Sie die Klappe und nehmen Sie den Kondensator heraus.

  2. Dann mit Wasser reinigen. Spülen Sie den Wärmeaustauscher unter fliessendem Wasser ab, um Staub und Flusen ganz zu entfernen.

  3. Wichtig: Lassen Sie den Kondensator vollständig trocknen, bevor Sie ihn wieder einsetzen.

Was tun, wenn der Tumbler stinkt?

Ein unangenehmer Geruch weist meistens auf Schmutz oder Feuchtigkeit im Gerät hin. Reinigen Sie alle Teile gründlich, insbesondere das Flusensieb und den Wärmetauscher wie oben beschrieben. Zusätzlich können Sie die Trommel mit einem feuchten Tuch und etwas Essig auswischen. Wichtig: Eine regelmässige Reinigung verhindert, dass Gerüche überhaupt entstehen.

Muss der Tumbler entkalkt werden?

Bei modernen Geräten ist das Entkalken des Tumblers in der Regel nicht nötig. Wichtig ist, Wäschetrockner und Waschmaschine immer sauber halten. Schauen Sie sich unseren Ratgeber zur Waschmaschinenreinigung an, um sicherzustellen, dass Ihre Geräte immer einwandfrei funktionieren.

Zusammen- fassung kurz und bündig:

  • Flusensieb: Nach jedem Trocknen reinigen.

  • Filter und Wärmeaustauscher: Alle 2–3 Monate reinigen.

  • Gesamtes Gerät: Gründlich reinigen, wenn Gerüche auftreten.

Haben Sie Fragen? Sehr gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung.

Weitere Ratschläge

0844 848 848 service@sibirgroup.ch

Ihr Ansprechpartner für alle Fälle – von der Anschaffung über die Wartung bis zur Entsorgung.